Datenschutz

Datenschutz

kryptance versteht unter Datenschutz, dass wir Daten erst garnicht speichern. Deswegen verwenden wir auch keine analytischen Cookies, die Daten über die Besucher der Homepage speichern. Wir erfassen z.B. nicht Ihr Alter, Geschlecht oder weitere persönliche Informationen über Sie, wie es auf vielen Internetseiten üblich ist. Wir erfassen nur die Informationen, die Sie uns bewusst geben, indem Sie entweder Ihre E-Mail für den Newsletter hinterlegen, oder sich bei unseren Registrierungsformularen anmelden. Mehr Daten erheben wir von Ihnen nicht.
Genauere Informationen finden Sie nachfolgend.

§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

  1. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

    Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben und/oder Rechte oder Ansprüche zu Ihren personenbezogenen Daten ausüben möchten, schicken Sie uns bitte ein E-Mail an datenschutz@kryptance.de.
  2. Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist
    kryptance GmbH
    André Böhlke
    Friedrichstr. 3-4
    37073 Göttingen
    (siehe unser Impressum)
    Sie erreichen uns unter datenschutz@kryptance.de.
  3. Wenn Sie diese Website nur nutzen, um sich zu informieren und keine Daten angeben, werden keinerlei Daten erhoben.

    Die kryptance GmbH zeichnet sich dadurch aus, dass bei uns Datenschutz groß geschrieben wird. Deshalb verzichten wir auf jegliche Datenspeicherungen bei dem Besuch unserer Website.
  4. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail über ein Kontaktformular, oder den Newsletter werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre Adresse, E-Mail-Adresse, Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert.

    Die Erhebung dieser Daten erfolgt, um Sie als Kunden identifizieren zu können, zur Korrespondenz mit Ihnen, zur Vertragsabwicklung, zur Rechnungsstellung oder zur Rechtverteidigung im Streitfall.

    Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken und ist für die angemessene Bearbeitung der Beauftragung und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus den Vertragsverhältnissen erforderlich.

    Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder die Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist oder wird, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüber hinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.

    Die Fristen zur Aufbewahrung und Dokumentation aus dem HGB und der AO betragen zwei bis zehn Jahre.

    Schließlich richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die nach den §§ 195 ff des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch dreißig Jahre betragen können.
  5. Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend (unter § 3 der Datschutzerklärung) im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren.

    Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

    Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben, für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

§ 2 Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO,
  • Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO oder Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung) nach Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 DSGVO (hierzu finden Sie gesonderte Informationen unter § 4 der Datenschutzerklärung)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.
  • Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren nach Art. 77 DSGVO in Verbindung mit § 19 BDSG.

§ 3 Beauftragte Dienstleister

  1. Billomat: Dienstleister für die Rechnungserstellung: Datenschutz – Billomat
  2. Hetzner GmbH: Server Betreiber: https://www.hetzner.com/de/rechtliches/datenschutz

§ 4 Informationen über ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 2 lit. e. DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO /Datenverarbeitung auf der Grundlage eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

Stand 20. Dezember 2021